blog

share:

LinkedIn
Facebook

blog

share:

LinkedIn
Facebook

B
L
O
G

Livestream services auf die Enforce tac 2025

Enforce Tac in Echtzeit: Mobile Livestreams revolutionieren die Messebegleitung

Die Enforce Tac in Nürnberg, die vom 24. bis 26. Februar 2025 stattfand, zählt zu den wichtigsten internationalen Fachmessen für innere und äußere Sicherheit. Hier treffen führende Aussteller und Fachbesucher zusammen, um sich über technologische Entwicklungen im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungstechnologien auszutauschen.

Die Enforce Tac ist keine Standardmesse – hier werden Übungen und Simulationen durchgeführt. Für drei Tage verwandelt sich die Nürnberg Messe in ein echtes militärisches Übungslager. Aufgrund von Sicherheitsvorkehrungen ist die Enforce Tac zulassungsbeschränkt. Der Zutritt ist nur ausgewählten Fachbesuchern aus den Bereichen Polizei und Sicherheitsbehörden vorbehalten, was eine hochspezialisierte und zielgerichtete Atmosphäre garantiert.

Da jedoch nicht alle Interessierten persönlich teilnehmen können, kommt Livestreaming ins Spiel. Es ermöglicht, aus sicherer Entfernung den neuesten Entwicklungen zu folgen und Demonstrationen auf großen Leinwänden mitzuerleben. Doch wie funktioniert ein solcher Livestream technisch, und welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung? Wir waren vor Ort und haben die Messe mithilfe eines mobilen Studios und modernster Technik live übertragen.

Das technische Setup: Kameras, Kabel und Koordination

Der Livestream der Enforce Tac basierte auf einer Kombination aus fest installierten PTZ-Kameras, mobilen Kamerateams und Bodycams.

PTZ-Kameras (Pan-Tilt-Zoom) bildeten das technische Rückgrat der Übertragung. Fünf dieser Kameras waren auf Traversen in der Messehalle installiert und lieferten stabile Aufnahmen von Messeständen, Panels und Publikumsreaktionen. Die Herausforderung lag hier in der langen Verkabelung: In der großflächigen Halle musste jede Verbindung sorgfältig geplant werden, um Signalunterbrechungen zu vermeiden.

Ergänzt wurde das Setup durch zwei mobile Kameramänner, die wichtige Momente und Detailaufnahmen von Produkten filmten. Ihre Aufgabe bestand darin, keine Schlüsselszenen zu verpassen und gleichzeitig darauf zu achten, das Geschehen nicht zu behindern. Die Abstimmung mit den Operatoren erfolgte über Intercom, und schnelle Reaktionen waren erforderlich, insbesondere wenn der Moderator spontan auf etwas hinwies.

Ein weiterer Bestandteil waren Bodycams. Diese Kameras lieferten ergänzende Perspektiven und erhöhten die Authentizität des Streams, indem sie Einblicke boten, die mit klassischen Kamerasystemen nicht realisierbar sind.

Doppelregie, aber ein Ziel

Die Steuerung der komplexen Bildströme erforderte zwei unabhängige Regien: Die erste Regie war ausschließlich für die Bodycam-Aufnahmen verantwortlich.
Die zweite Regie übernahm die zentrale Koordination: Sie steuerte die PTZ-Kameras, die mobilen Teams und die Bodycams simultan. Durch die Zusammenführung aller Bildquellen entstand ein harmonischer Stream mit nahtlosen Übergängen, Einblendungen von Grafiken und synchronisiertem Ton. Die Abstimmung zwischen beiden Regien erfolgte über Intercom,  ein dediziertes Kommunikationssystem, das schnelle Entscheidungen auch bei unvorhergesehenen Szenen ermöglichte.

Herausforderungen einer dynamischen Veranstaltung

Die Übertragung der Enforce Tac stellte hohe Anforderungen an Technik und Organisation.

Die technische Komplexität ergab sich vor allem aus der Infrastruktur: Die langen Kabelwege der PTZ-Kameras erforderten redundante Signalwege. Gleichzeitig mussten die mobilen Teams in der schnelllebigen Messeumgebung ständig präsent sein, um keine relevanten Inhalte zu verpassen, ohne dabei den Betrieb vor Ort zu behindern.

Ein entscheidender Erfolgsfaktor war die Koordination zwischen Kamerateams, Regie und Moderation. Jede Anweisung des Moderators, jede spontane Änderung im Ablauf musste unmittelbar umgesetzt werden, um die Fachlichkeit und den Fluss des Streams zu gewährleisten.

Livestreaming als strategisches Werkzeug für Events der Sicherheitsbranche

Die Enforce Tac hat gezeigt, dass professionelles Livestreaming auch in hochsensiblen Umgebungen realisierbar ist. Es bietet nicht nur eine erweiterte Reichweite, sondern schafft eine digitale Teilhabe, die mit den Sicherheitsanforderungen der Veranstaltung vereinbar ist. Durch den Einsatz modernster Streaming-Technik lassen sich komplexe Events wie Fachmessen effizient und zuverlässig übertragen.

Für die Enforce Tac 2025 haben wir unser komplettes Paket geschnürt: Neben dem Livestream haben wir auch Social-Media-Videos produziert. Sie sich hier unseren aktuellen Livestream und die Social-Media-Clips an, um die spannendsten Momente der Veranstaltung noch einmal zu erleben oder zu teilen: [Link einfügen]. So konnten wir nicht nur die Fachbesucher vor Ort, sondern auch ein globales Publikum digital erreichen und begeistern.


share:

LinkedIn
Facebook